Hegering III

Ettlingen, Malsch u. Rheinstetten

Erstellt am

Der Hegering III ist einer von 6 Hegeringen der Jägervereinigung Karlsruhe e.V.

Die Mitglieder der jeweiligen Hegeringe haben das Ziel, einen den landschaftlichen Verhältnissen angepassten, artenreichen und gesunden Wildbestand zu erhalten und gleichzeitig Wildschäden in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft zu vermeiden. Mitglied in der Jägervereinigung kann jeder werden der das „grüne Abitur“ bestanden hat.

Der Hegering III erstreckt sich von der Stadtgrenze Karlsruhe, östlich bis an die Autobahn A 8, dann westlich über die Ausläufer des nördl. Schwarzwaldes und östlich bis an den Rhein. Darin ist alles enthalten.- Feld, Wald, Wiesen und Tiefgestade- was auch zu einer entsprechende Wildvorkommen führt. An Wild sehen wir vor allem Reh und Wildschwein. Darüber hinaus gibt es auf Grund verschiedener Faktoren eine sehr geringe Anzahl Hasen, Fasan, Tauben, Kaninchen, Enten und natürlich die Predatoren derselben, wie Fuchs, Marder, Wiesel.

Was den Wildschaden betrifft, haben die Jäger mittlerweilen mehr Probleme denn je. Durch die milden Winter und die starke Mast (Buchen und Eicheln) explodiert die Population der Wildschweine und der verstärkten Anbau von Mais in der Landwirtschaft tut sein Übriges. Es gibt zwar für das Schwarzwild in Deutschland keine Abschusspläne, jedoch liegt die verstärkte Bejagung im Interesse jedes einzelnen Revierpächters, um die Wildschadensforderungen der Landwirtschaft im Mais und Getreide möglichst gering zu halten.

Ettlingen
Unser Hegering besteht aus 3 Teilen, nämlich Ettlingen, Malsch und Rheinstetten. Ettlingen bietet eine bejagbare Fläche von 4.371 ha und teilt sich auf in 2.646 ha Stadtwald und 1.725 ha Feld, meist landwirtschaftlich genutzt. Auf der Feldfläche ist eine Niederwildjagd nicht mehr machbar, da es nur noch vereinzelt Hasen und Fasane gibt. Die bejagbare Fläche von Ettlingen ist in 9 Jagdbögen aufgeteilt.Darin befinden sich auch die Ortsteile Bruchhausen, Ettlingenweier, Oberweier, Schluttenbach, Spessart und Schöllbronn. Innerhalb dieses Gebietes gibt es eine Höhendifferenz von 112-387m. Ein grosser Teil des Feldbereichs liegt im Tal aber auch in der höheren Region Spessart-Schöllbronn und Schluttenbach gibt es ausreichend Felder.

Malsch
Darin befinden sich die Ortsteile Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier

Auch dieser Jagdbezirk ist ähnlich wie Ettlingen, bergig und hat eine Höhendifferenz von . 118 – 458 m. Die bejagbare Fläche beträgt 5131 ha, davon sind 2431 ha Wald und ist in 7 Jagdbögen aufgeteilt.

Rheinstetten.
Die bejagbare Fläche beträgt hier 985 Wald, 557 Feld und 537 Tiefgestade.und verläuft fast von der Autobahn A8 bis an den Rhein. Zu Rheinstetten gehören noch die Orte Forchheim Mörsch und Neuburgweier. Es ist ein total flaches Revier mit einer durchschnittl. Höhe von 110 m. Auch diese jagd ist in 7 Jagdbögen unterteilt.
 

Ansprechpartner